Was ist die Rolle „Eltern (eingeschränkte Berechtigung)“?
Die Rolle „Eltern (eingeschränkte Berechtigung)“ wurde für geschiedene oder getrennte Eltern entwickelt, die keine Informationen des anderen Elternteils in Famly sehen möchten oder dürfen.
Wenn diese Option aktiviert ist, stellt sie die Privatsphäre zwischen den Eltern sicher, während ihnen weiterhin der Zugriff auf wichtige Informationen über ihr Kind ermöglicht wird.
Wer sollte die Rolle mit eingeschränkter Berechtigung nutzen?
Diese Rolle ist besonders hilfreich für:
Geschiedene oder getrennte Eltern, die keine Details des anderen Elternteils sehen sollen, aber weiterhin Zugriff auf die Informationen ihres Kindes benötigen
Eltern mit persönlichen Datenschutzbedenken in Bezug auf ihre Kontaktdaten
Was passiert, wenn ein Elternteil die Rolle „Eltern (eingeschränkte Berechtigung)“ hat?
Eltern mit der Rolle „Eltern (eingeschränkte Berechtigung)“:
Können nicht die Kontaktdaten des anderen Elternteils (Name, Telefonnummer oder E-Mail) sehen
Können keine neuen Kontakte zum Profil des Kindes hinzufügen
Können keine Direktnachrichten an das andere Elternteil senden – und umgekehrt
Werden auch nicht von anderen Eltern mit einer vollständigen Elternrolle gesehen
Können sehen, wenn der andere Elternteil mit Beiträgen interagiert (z. B. durch „Gefällt mir“ oder Kommentieren)
Können Beobachtungen im Bereich „Entwicklung“ sehen, die vom anderen Elternteil verfasst wurden.
Wenn ein Elternteil mit der vollständigen Elternrolle angemeldet ist, kann es andere Kontakte im Reiter Familie des Kinderprofils sehen, mit Ausnahme von Eltern mit eingeschränkter Berechtigung.
In diesem Beispiel kann Ruben, als Elternteil mit vollständiger Rolle, den anderen Elternteil Tanja, in seinem Konto sehen:
Wenn Ruben jedoch auf die Rolle „Eltern (eingeschränkte Berechtigung)“ umgestellt wird, sieht er nur noch seine eigenen Kontaktdaten. Der Bereich von Tanja und allen weiteren Kontakten ist im Reiter „Familie“ für ihn nicht mehr sichtbar.
So fügst du eine Kontaktbeschränkung hinzu
Um einem bestehenden Kontakt die Rolle „Eltern (eingeschränkte Berechtigung)“ zuzuweisen:
Öffne das Profil des Kindes und gehe zum Reiter Familie
Wähle den Kontakt aus, dessen Zugriff auf Kontaktdaten eingeschränkt werden soll
Klicke auf Rolle und aktiviere die Option Kontaktbeschränkung unter „Eltern“
Speichere die Änderungen
Wenn du ein neues Kind in dein System einträgst, kannst du die Rolle „Eltern (eingeschränkte Berechtigung)“ direkt während der Einrichtung der Kontaktdaten festlegen.
💡 Diese Einstellung kann nur vom Personal der Einrichtung verwaltet werden. Eltern können ihre eigene Rolle nicht ändern.
FAQ zur Kontaktbeschränkung
❓ Kann ein Elternteil mit eingeschränkter Berechtigung das Profil seines Kindes sehen?
Ja, sie haben weiterhin Zugriff auf alle wichtigen Informationen über ihr Kind – nur nicht auf die Details des anderen Elternteils.
❓ Kann ein Elternteil mit eingeschränkter Berechtigung mit der Einrichtung kommunizieren?
Ja, sie können Nachrichten an das Personal der Einrichtung senden, aber nicht an den anderen Elternteil.
❓ Kann diese Rolle später geändert werden?
Ja, das Personal kann die Einstellungen anpassen, falls sich die Umstände ändern.
❓ Muss die Rolle „Eltern (eingeschränkte Berechtigung)“ bei Eltern mit mehreren Kindern bei jedem Kind separat aktiviert werden?
Ja, die Rolle muss für jedes Kind einzeln aktiviert werden. Das liegt daran, dass ein Elternteil möglicherweise nur bei einem Kind eingeschränkten Zugriff braucht, beim anderen jedoch nicht. Wenn der eingeschränkte Zugriff für beide Kinder gelten soll, muss die Rolle in beiden Profilen separat eingeschaltet werden.
❓ Kann ein Elternteil mit eingeschränkter Berechtigung weiterhin Ein-/ Auscheckzeiten sowie die Abholperson des Kindes sehen?
Ja, auch Elternteile mit Kontaktbeschränkung sehen weiterhin die gleichen Statusmeldungen im Aktivitätenbereich des Kindes.
Sie können also die Ein- und Auscheckzeiten einsehen (ohne Angabe der Person, die das Kind eingecheckt hat) sowie - falls hinterlegt - den Namen der Abholperson.Wenn ein Elternteil weder die Ein- und Auscheckzeiten noch die Abholperson sehen soll, aber weiterhin Zugriff auf das Kinderprofil haben soll, muss die Einrichtung ein zweites Kinderprofil anlegen. Dabei ist wichtig, alle relevanten Beiträge und Beobachtungen auch an dieses zusätzliche Profil zu senden.