Durch die Absicherung deines Famly-Kontos schützt du nicht nur deine persönlichen Daten, sondern auch die Daten der Kinder und Familien, für die du verantwortlich bist. In diesem Artikel erfährst du, welche wichtigen Maßnahmen du ergreifen kannst, um dein Konto zu schützen und das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu verringern.
Dieser Artikel behandelt folgende Themen:
Sicherheitsmaßnahmen, die du als Mitarbeiter:in oder Administrator:in ergreifen kannst
Die Maßnahmen, die wir bei Famly zum Schutz deiner Daten ergreifen
Wie Famly deine Daten schützt
Bei Famly nehmen wir Sicherheit und Datenschutz sehr ernst:
Alle personenbezogenen Daten werden während der Übertragung und im Ruhezustand mit AES-256 verschlüsselt.
Unsere Plattform wird in einem sicheren Rechenzentrum gehostet, mit zusätzlichen Backups an separaten Standorten. Alle Backup- und Primärsysteme unterliegen strengen Sicherheitsstandards und unabhängigen Audits.
Wir arbeiten im Rahmen einer umfassenden Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) und halten uns an die DSGVO, die britische DSGVO und die damit verbundenen Datenschutzgesetze.
Alle Unterauftragsverarbeiter werden überprüft, um sicherzustellen, dass sie den gleichen Standards entsprechen.
💡 Weitere Infos zu den Sicherheitsmaßnahmen von Famly findest du hier.
Automatische E-Mail-Benachrichtigungen für dein Konto
Famly versendet automatisch E-Mail-Benachrichtigungen, um die Sicherheit deines Kontos zu gewährleisten. Du erhältst eine E-Mail, wenn:
Du eine Passwortzurücksetzung beantragst
Ein neues Passwort festgelegt wird
Sich dein Konto auf einem neuen Gerät anmeldet, das zuvor noch nicht verwendet wurde
Du eine Änderung deiner Famly-Konto-E-Mail-Adresse beantragst
Deine Konto-E-Mail-Adresse erfolgreich geändert wurde
Dein Konto aufgrund zu vieler fehlgeschlagener Anmeldeversuche gesperrt wurde
So schützt du dein Famly-Konto
Verwende starke, einzigartige Passwörter
Ein starkes Passwort ist deine erste Verteidigungslinie. Wir empfehlen:
Erstelle ein Passwort mit mindestens 15 Zeichen
Vermeide leicht zu erratende Wörter wie Namen oder Geburtstage
Verwende Passwörter nicht für verschiedene Dienste
Famly überprüft automatisch, ob neue Passwörter Teil einer zuvor gemeldeten Passwortverletzung von anderen Websites oder Diensten waren, um die Wiederverwendung kompromittierter Passwörter zu verhindern. Wenn du dein Passwort aktualisierst, wirst du automatisch von allen anderen Geräten abgemeldet.
Bewährte Verfahren:
Speichere Passwörter nicht an unsicheren Orten (wie Post-it-Notizen oder ungesicherten Dokumenten)
Erwäge die Verwendung eines seriösen Passwort-Managers, um lange, zufällige Passwörter sicher zu speichern
Standardmäßig erfordert Famly mindestens 8 Zeichen, darunter Buchstaben und Zahlen/Sonderzeichen
💡 Wenn du strengere Passwortanforderungen aktivieren möchtest, wende dich bitte an support@famly.de.
Gib deine Anmeldedaten niemals weiter
Deine Famly-Anmeldedaten sind privat, daher solltest du sie nicht an Dritte weitergeben. Jede:r Mitarbeiter:in sollte immer über ein eigenes Konto verfügen, und du solltest niemals zulassen, dass sich jemand mit deinen Zugangsdaten anmeldet.
Gemeinsame Nutzung von Konten:
Macht es unmöglich, nachzuvollziehen, wer welche Aktionen durchgeführt hat
Schafft unnötige Sicherheitsrisiken
Vermeide es, dein Passwort in Browsern auf gemeinsam genutzten Geräten zu speichern. Wenn du ein Passwort speichern musst, bewahre es sicher auf (idealerweise in einem verschlüsselten Passwort-Manager).
Verwende vertrauenswürdige Geräte und Netzwerke
Famly benachrichtigt dich, wenn eine Anmeldung von einem neuen Gerät erkannt wird. Um sicher zu bleiben:
Melde dich nur von vertrauenswürdigen Geräten an
Vermeide öffentliche oder gemeinsam genutzte Computer
Sei vorsichtig mit öffentlichen WLAN-Netzwerken - Wenn du diese nutzen musst, verwende ein VPN oder deinen mobilen Hotspot
Wenn du jemals ein gemeinsam genutztes Gerät verwendest:
Öffne Famly in einem privaten Browserfenster
Lass den Browser dein Passwort nicht speichern
Melde dich immer ab, wenn du fertig bist; das Schließen des Browserfensters führt nicht immer zu einer automatischen Abmeldung
Halte deine Geräte und Software auf dem neuesten Stand
Die Aufrechterhaltung der Sicherheit der Geräte, die du für den Zugriff auf Famly verwendest, ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen. Stelle sicher, dass die Geräte, die du mit Famly nutzt, auf dem neuesten Stand sind:
Aktiviere automatische Updates für Betriebssysteme und Apps
Halte Antiviren- oder Anti-Malware-Tools aktiv und auf dem neuesten Stand
Aktualisiere die Famly-App regelmäßig
Sei wachsam gegenüber Phishing
Phishing bedeutet, dass Angreifer sich als vertrauenswürdige Organisationen ausgeben, um Anmeldedaten zu stehlen. Angreifer können E-Mails (oder SMS) versenden, die sich als Famly-Support oder eine bekannte Institution ausgeben, und dich dazu auffordern, dein Konto zu verifizieren oder dich über einen bereitgestellten Link anzumelden.
Denke daran:
Famly wird dich niemals auffordern, dein Passwort per E-Mail zu bestätigen
Gehe immer direkt auf die Famly-Website oder in die App, um dich anzumelden
Sei vorsichtig bei dringenden oder unerwarteten Nachrichten, in denen du aufgefordert wirst, auf Links zu klicken
💡 Wenn du Zweifel hast, klicke nicht auf den Link. Wende dich an support@famly.de, um zu überprüfen, ob eine E-Mail echt ist.
Verwende die automatische Abmeldung und Bildschirmsperre
Famly meldet dich nach 5 Minuten Inaktivität automatisch ab. Weitere Informationen zur automatischen Abmeldefunktion findest du hier. Wir empfehlen:
Den Timer für die automatische Abmeldung kurz zu halten (nicht mehr als 15 Minuten)
Den Bildschirm deines Geräts zu sperren, wenn es nicht verwendet wird
Deinen Computer oder dein Tablet so einzustellen, dass nach Inaktivität eine PIN, ein Passwort oder ein Fingerabdruck erforderlich ist
💡 Die Kombination einer automatischen Abmeldung in der App mit einer kurzen Bildschirm-Zeitüberschreitung auf deinen Geräten bietet zwei Schutzebenen, um dein Konto und deine Daten zu schützen.
Stelle sicher, dass deine Mitarbeiter:innen die richtigen Berechtigungen haben
Mit den Berechtigungen in Famly kannst du steuern, was Mitarbeiter:innen auf der Plattform sehen und tun können. Stelle sicher, dass deine Berechtigungen korrekt eingerichtet sind, damit Mitarbeiter:innen keinen Zugriff auf unnötige Informationen haben:
Stelle sicher, dass Personalrollen nur Zugriff auf die Informationen haben, die sie benötigen
Beschränke den Zugriff außerhalb der Arbeitszeiten, falls erforderlich
Erwäge die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder Single Sign-on (SSO)
Für eine zusätzliche Sicherheitsebene verwende die Zwei-Faktor-Authentifizierung für dein Famly-Konto:
2FA fügt einen zusätzlichen Schritt beim Anmelden hinzu, indem ein Einmalcode auf deinem Telefon oder deiner Authentifizierungs-App verwendet wird. Selbst wenn jemand dein Passwort hat, kann er ohne den Code nicht auf dein Konto zugreifen.
💡 Weitere Informationen zum Aktivieren von 2FA für dein Konto findest du hier.
Wenn du für deine Mitarbeiter:innen Firmen-E-Mail-Adressen verwendest, kannst du Single Sign-On (SSO) für Mitarbeiter:innen in deinem Famly-Konto aktivieren, was ebenfalls eine zusätzliche Sicherheitsebene darstellt:
SSO ermöglicht es Mitarbeiter:innen, sich mit ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse anzumelden. Dies erhöht den Komfort und bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene.
💡 Wenn du SSO für deine Einrichtung aktivieren möchtest, wende dich an support@famly.de.
Was tun, wenn dein Konto kompromittiert wurde?
Wenn du glaubst, dass ohne deine Erlaubnis auf dein Konto zugegriffen wurde:
Ändere sofort dein Passwort
Informiere den/die Administrator:in deiner Einrichtung
Wende dich an den Famly-Support, damit wir den Vorfall untersuchen und dir helfen können, dein Konto zu sichern
Benötigst du weitere Hilfe?
Indem du diese bewährten Verfahren für die Kontosicherheit befolgst – von der Verwendung sicherer, einzigartiger Passwörter und Gerätesicherheitsmaßnahmen bis hin zur Wachsamkeit gegenüber Phishing – kannst du dazu beitragen, dass dein Famly-Konto, und die darin enthaltenen sensiblen Daten, gut geschützt bleibt.
Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung, und ein paar proaktive Maßnahmen deinerseits tragen wesentlich dazu bei, die Sicherheit deiner Famly-Plattform zu gewährleisten.
Wenn du Fragen oder Bedenken zur Kontosicherheit hast, wende dich bitte an support@famly.de. Wir helfen dir gerne weiter.